News - Natur-Heimatmuseum wird erweitert
Wilster (Jochen Schwarck) – Im Speicher des Alten Rathauses ist mit der Erweiterung des Naturkundlichen Heimatmuseums begonnen worden. Damit soll auch das 2. Obergeschoss des Speichers für die Präsentation der Exponate aus Fauna und Flora dieser Region einbezogen werden. Wie der Vorsitzende der Nabu-Gruppe Wilstermarsch (Naturschutzbund Deutschland), Peter Kock, auf der Hauptversammlung mitteilte, habe auf die Erstellung einer Statik verzichtet werden können. Ausreichend ist ein Hinweisschild auf die Begrenzung der Personenzahl für das Obergeschoss. Der Plan sieht vor, die alte Treppe vollständig auszubauen und zwei neue Treppen für das 1. und 2. Obergeschoss anzuschaffen. Ebenso soll die vorhandene Balkendecke entfernt und ein 5,5 Zentimeter dicker neuer Fußboden eingebaut werden. Die Maßnahme wird aus Mitteln der Bingo-Lotterie und aus dem EU-Programm „Leader plus“ finanziert, während die Betreiber des Museums die Arbeitsleistungen unentgeltlich einbringen. Wegen der Bauarbeiten bleibt das Museum bis auf weiteres für den Besucherverkehr beschlossen. Noch ist nicht abzusehen, wann die Arbeiten beendet werden. Mit ihnen wird im 2. Obergeschoss ein rund 50 Quadratmeter großer Ausstellungsraum geschaffen. Die Projektplanung lag in den Händen des Stadtbauamtes, die denkmalpflegerischen Belange wurden von der Architektin Christine Scheer bearbeitet. Mit 150 Mitgliedern ist der Nabu in der Wilstermarsch unverändert stark. Peter Kock erinnerte daran, dass im vergangenen Jahr im gesamten Stadtgebiet, zum Teil mit Unterstützung des Bauhofes, Nistkästen gesäubert und 18 neue Kästen installiert worden seien. An drei Bauernhöfen wurden Eulenkästen angebracht und in Neuendorf-Sachsenbande ein Storchenhorst erneuert. Der Jugendtreffpunkt der Ortsgruppe in der Kleingartenanlage am Brook ist neu gestaltet worden. Der Gartenteich auf diesem Grundstück musste zugeschoben werden. Peter Kock nannte auch den Grund: „Im Falle eines Unfalls aus der Kindergruppe übernimmt die Versicherung keine Haftung; allein der 1.Voritzende hätte dafür zu haften.“ Für die Umgestaltung des Gartens einschließlich neuer Gehwegplatten wendeten die Mitglieder 110 freiwillige Arbeitsstunden auf. Aus der Arbeit der Kindergruppe, die mit zwölf Kindern neu belebt wurde, berichtete Christa Kock. Treffen ist jeden Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr in der Vereinslaube. In der Betreuung wechseln sich Christa Kock, Alice Nowak, Horst Tobias und Renate Schröder ab. Die Themen orientieren sich an den Jahreszeiten und haben als wichtigstes Ziel das Kennenlernen der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Erhaltung und Achtung der Natur. Nach dem Hinweis auf die anstehenden naturkundlichen Führungen und Exkursionen dieses Jahres wurden der Kassenbericht sowie der Haushaltsplan des Kassenführers Hans-Otto Wulf von der Versammlung genehmigt und dem Vorstand Entlastung erteilt. Abschließend warb der Vorsitzende um die Bereitschaft jüngerer Mitglieder, Verantwortung im Vorstand zu übernehmen. „Der jetzige Vorstand kommt allmählich in die Jahre“, betonte Peter Kock.