News - Mehr Platz für Tierwelt in Marsch und Moor
Wilster (Jochen Schwarck) – „Wir sind auf einem guten Weg. Die Fertigstellung haben wir für Ende August angepeilt.“ Peter Kock ist zuversichtlich, das erweiterte Naturkundliche Heimatmuseum im Speicher des Alten Rathauses erstmals im Rahmen des Bauernmarktes am 3. September der Öffentlichkeit vorstellen zu können. Schon während des bevorstehenden Wilster-Jahrmarktes, so kündigte der Vorsitzende des Ortsverbandes Wilstermarsch im Naturschutzbund Deutschland (Nabu) an, soll das Museum im Erd- und ersten Obergeschoss für den Publikumsverkehr geöffnet werden. Die Erweiterung um 50 Quadratmeter im zweiten Obergeschoss soll einen Monat später abgeschlossen sein. In die Erweiterung fließen Fördermittel von zusammen 44000 Euro. Die Bingo-Umweltlotterie hat 20000 Euro bereit gestellt, und aus dem EU-Förderprogramm „Leader-plus“ kommen weitere 24000 Euro. Die Betreiber des Museums, der Nabu sowie die Jäger aus dem Hegering 7 (Wilstermarsch), steuern Eigenleistungen und Eigenmittel bei, die zusammen mit nochmals rund 10000 Euro bewertet werden. „Bis zur Fertigstellung werden wir über 700 Arbeitsstunden in das Projekt gesteckt haben“, hat Peter Kock ausgerechnet. Die Erweiterung des Naturkundlichen Heimatmuseums hat den Einbau einer komplett neuen Treppe vom Erd- bis zum 2. Obergeschoss notwendig gemacht. Neben Renovierungs- und kleineren Umbauarbeiten in den bisherigen Museumsräumen stellt die Erweiterung im 2.Obergeschoss das Herzstück der jetzigen Maßnahmen dar. Hier sollen in unterschiedlichen Abschnitten die Tierwelt in Marsch, Moor und auf Bauernhöfen nachgestellt werden. Die 1. Etage ist vorwiegend dem jagdbaren Wild gewidmet. Der Großteil der Präparate wurde von Alfred Macatis gefertigt. Die übrigen Präparate stammen von Gerd Reinstrom aus Krempdorf. Im Erdgeschoss werden Kleintiere und Insekten gezeigt, darunter ein lebendes Bienenvolk hinter Glas.