News - AktivRegionen - Wird der ländliche Raum abgehängt?
Die LEADER+ Gruppe in Steinburg blickt stolz auf die bisherige Arbeit zurück. Seit 2003 wurden 58 Förderprojekte mit einem Gesamtvolumen von 4,4 Mio. € auf den Weg gebracht. Mit den Pro-jekten konnten bisher 120 Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden. Auch die Jugendförde-rung – ein weiterer Schwerpunkt der LEADER+ Aktivitäten – war erfolgreich. Über 3.500 Schüler und Jugendliche im Kreis profitierten von den geförderten Maßnahmen. Zusammen mit den Maß-nahmen aus den Ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalysen und Dorfentwicklungen wurden von 2000 – 2006 insgesamt 9,6 Mio. € Fördermittel mit einem Gesamtvolumen von 23 Mio. € im ländlichen Raum des Kreises Steinburg investiert. Mit der flächendeckenden Einführung von "AktivRegionen" soll die ländliche Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein von 2007 - 2013 umgesetzt werden. Die Lokale Aktionsgruppe Steinburg wird sich für dieses Programm bewerben. Die LSEn und Dorfentwicklungen sind auslaufend. Hieraus können Projekte noch bis 2009 abschließend gefördert werden. Geplant war, das jede AktivRegion ein Grundbudget von ca. 300.000 € erhält. Über Projekte in diesem Rahmen ent-scheiden die Regionen eigenständig. Darüber hinaus gehende Projekte sollten sich in einem lan-desweiten Wettbewerb messen. Nun werden aktuell weitere Mittelkürzungen für die ländliche Entwicklung diskutiert. Es sollen Bundesmittel für den ländlichen Raum gekürzt und Mittel in Höhe von 12 – 14 Mio. € in den Küs-tenschutz auf Sylt umgelenkt werden. Dies hätte erhebliche Folgen für die AktivRegionen. In der Diskussion ist eine Mittelkürzung beim Grundbudget sowie das Aussetzen des landesweiten Pro-jektwettbewerbes bis Ende 2009. Weiterhin stehen bis Ende 2009 dann keine Mittel mehr für pri-vate Maßnahmen zur Verfügung. Damit wird die EU- und Landesstrategie für den ländlichen Raum komplett in Frage gestellt. Hatte man sich dort doch gerade die Förderung von Kleinstunternehmen und Existenzgründungen auf die Agenda geschrieben. Von einer Strukturwirkung kann dann sicherlich nicht mehr ausgegangen werden, wenn rechnerisch jährlich 2,50 € pro Einwohner eingesetzt werden können. Mit zwei gu-ten investiven Projekten ist dann das jährliche Budget aufgebraucht, so die Befürchtung der Loka-len Aktionsgruppe. Vom gut ausgestatteten "Zukunftsprogramm Wirtschaft" werden die ländlichen Kommunen kaum profitieren können. Ihre Projekte sind in der Regel zu klein, als dass sie dort berücksichtigt werden könnten. Die AktivRegionen sind damit die einzige Möglichkeit vieler ländlichen Kommunen, über-haupt Fördermittel einwerben zu können. Vor diesem Hintergrund sieht die Lokale Aktionsgruppe Steinburg das Grundbudget von 300.000 € in Kombination mit dem landesweiten Projektwettbewerb und gesonderten Mitteln für private Maßnahmen als absolutes Mindestbudget an, um in der ländlichen Entwicklung noch wir-kungsvoll arbeiten zu können.