News - Freude über zwei Leuchtturm-Projekte
Itzehoe - Ein
großes Weihnachtsgeschenk erhält der Kreis Steinburg von der
schleswig-holsteinischen Landesregierung. In der ersten Förderrunde konnte die
AktivRegion Steinburg mit zwei Leuchtturmprojekten überzeugen und erhielt den
Zuschlag für Fördermittel in Höhe von insgesamt 900.000 Euro - so viele Gelder,
wie keine andere Region im Land. Damit werden im kommenden Jahr Investitionen
von insgesamt 2,4 Millionen Euro ausgelöst.
Die Reaktionen
bei den Beteiligten sind überwältigend: Axel Kunkel konnte es kaum glauben, als
er die Nachricht über die Förderzusage erhielt. Die Freude bei dem
Bürgermeister von Wacken ist riesengroß. „Ich kann mich nicht daran erinnern,
dass wir jemals eine so hohe Summe an Fördergeldern erhalten haben", schwärmt
Kunkel. „Das ist schon gewaltig."
Mit einer
Fördersumme von 600.000 Euro erhält Wacken den größten „Brocken". Der 1900 Einwohner
kleine Ort erhielt weltweite Berühmtheit durch das Heavy-Metal-Festival
erlangte. Mit dem Geld soll das Open-Air-Spektakel an die kontinuierlich
steigenden Anforderungen angepasst sowie ein intelligentes Verkehrs-, Abfall-
und Flächenmanagement installiert werden. Damit steht die Zukunft des
Festivals, das einen jährlichen Umsatz von mehr als 25 Millionen Euro auslöst,
auch in den kommenden zehn Jahren auf festen Füßen. Projektmanager Olaf Prüß
hatte keinen Zweifel, dass Wacken als Leuchtturmprojekt gefördert werde. „Es
hat eine hohe Qualität, ist landesweit von großer Bedeutung und sichert zudem
Arbeitsplätze", erklärt Prüß.
In der nächsten
Gemeindevertreterversammlung wird Kunkel erst einmal die Sektkorken knallen
lassen. Doch nach der Feier geht es gleich an die Arbeit. Kunkel: „Wir steigen
jetzt sofort in die Planungen ein." Der Bürgermeister ist überzeugt, dass der
Geldsegen Wacken ein ganzes Stück voranbringen wird. „Das ist eine Investition
in die Zukunft."
Die restlichen
300.000 Euro fließen in den „Störtörn", bei dem es um die Optimierung der
touristischen Infrastruktur entlang des Flusses geht. Bereits seit 2003
arbeiten Touristiker und Kommunen an einer besseren Vermarktung. In
Zusammenarbeit mit dem Holsteiner Auenland sollen jetzt noch einzelne Lücken in
den Produktbereichen geschlossen werden.
„Es zeigt sich,
dass es viele kreative Ideen gibt und wir in der Region etwas zu bieten haben",
betont der Vereinsvorsitzende der AktivRegion Steinburg Dr. Reinhold Wenzlaff. Auch für ihn ist die Förderzusage
ein großer Erfolg. „Ich war richtig happy über die Nachricht." Nicht nur vor
dem Hintergrund des demografischen Wandels sind für Wenzlaff die Projekte
wichtig. „Wir wollen auch ein attraktiver Partner in der Metropolregion Hamburg
sein." Der Vereinsvorsitzende hofft jetzt auf eine Aufbruchstimmung. Denn nach
Zeiten der Stagnation ist für Wenzlaff die Förderzusage ein Zeichen, dass es
weiter geht.
Insgesamt 19
Projekte standen bei der Beiratssitzung der AktivRegion auf Landesebene zur Auswahl.
Dem Gremium gehören Vertreter der 21 Aktiv-Regionen in Schleswig-Holstein,
Mitarbeiter der Ämter für ländliche Räume und des Ministeriums für
Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume an. Rund sechs Millionen Euro stehen
jedes Jahr für so genannte „Leuchtturmprojekte" zur Verfügung, die über die
Kreisgrenzen hinaus ausstrahlen, innovativ und vor allem nachhaltig sein
sollen. Die Gelder sind heiß begehrt, der Wettbewerb daher entsprechend
groß.
Dass beide von Steinburg in die
erste Förderrunde eingebrachten Projekte angenommen wurden, bezeichnet
Christian Holst von der egeb: Wirtschaftsförderung in Steinburg, der zur Zeit
die AktivRegion koordiniert, als „großartig". Er ist froh, aber auch stolz
darauf, dass die Region zwei so erstklassige Konzepte auf die Beine gestellt
habe. Auf den Erfolgen ruhen sich Holst und Prüß jedoch nicht aus. Jetzt wird
bereit an den nächsten Projekten für die Ausscheidungsrunde im März 2009 gefeilt.
Bei der
„AktivRegion" ziehen Privatpersonen, die öffentliche Hand, kulturelle
Einrichtungen und auch die Wirtschaft an einem Strang. Handlungsfelder sind die
Verbesserung der Familienfreundlichkeit, des Kultur- und Naherholungsangebotes
sowie die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Im Mittelpunkt steht die
Steigerung der Lebensqualität. 300.000 Euro erhält die AktivRegion Steinburg
jährlich dafür von der Europäischen Union. Überregional bedeutende Projekte
können über den beschriebenen landesweiten Wettbewerb gefördert werden.
Weitere Informationen im Internet unter
www.leader-steinburg.de
Ansprechpartner
für Medien:
Christian
Holst
egeb:Wirtschaftsförderung
Viktoriastr. 17, 25524 Itzehoe
Tel. +49 (0)4821 4030281
Fax +49(0)4821 4030289
Email: holst@egeb.de - www.egeb.de