News - AktivRegion fördert zweites Standbein der Landwirtschaft
Itzehoe
02.07.2009 - Diversifizierung in der Landwirtschaft - das hört sich kompliziert
an. Hinter dem Begriff verstecken sich Projekte von Landwirten, bei denen es um
Zusatzeinkommen für die landwirtschaftliche Betriebe geht. Solche Projekte
können über die AktivRegion Steinburg gefördert werden. Gute Beispiele für
Projekte der Diversifizierung sind der Ausbau der Direktvermarktung
beispielsweise über einen Hofladen, die Einrichtung eines Hofcafés oder der
Urlaub auf dem Bauernhof, bei dem Ferienwohnungen oder Ferienhäuser auf dem
Betrieb errichtet werden. Beim Urlaub auf dem Bauernhof liegt die Obergrenze
allerdings bei 25 Betten pro Betrieb. Ebenso kommen landwirtschaftliche
Betriebe für eine Förderung in Betracht, die sich mit der Pensionspferdehaltung
ein zweites Standbein aufbauen möchten oder aufgebaut haben, und beispielsweise
eine Reithalle benötigen. Denkbar ist auch die Umnutzung landwirtschaftlicher
Gebäude, um sie gewerblich zu nutzen oder gewerblich zu vermieten.
Die
Förderquote beträgt bis zu 25% der Nettokosten, das Mindestinvestitionsvolumen
liegt bei 10.000 Euro. Neben baulichen Maßnahmen kann im Einzelfall auch die
Erstanschaffung von neuen Maschinen und Anlagen für eine Förderung in Betracht
kommen. Jedes Projekt muss im Einzelfall geprüft werden und die
landwirtschaftlichen Betriebe müssen die Wirtschaftlichkeit ihres Projekts
durch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung belegen können. Gefördert werden
können damit Projekte, durch die landwirtschaftliche Betriebe ein zusätzliches
Einkommen aus selbständiger Arbeit erwirtschaften können. Dies schließt die
Umnutzung von Gebäuden zur reinen Wohnvermietung aus.
Es ist vor
allem dem Einsatz des Bauernverbandes zu verdanken, dass die Fördermittel für
das zweite Standbein der Landwirtschaft aufgestockt wurden. Die
Förderaussichten für 2009 und 2010 sind daher gut. Die Gelder werden außerhalb
des sogenannten Grundbudgets der AktivRegionen bereitgestellt.Die AktivRegion
Steinburg berät zusammen mit dem Landesamt für Ländliche Räume in Itzehoe
mögliche Interessenten. Bei Interesse können sich die Landwirte an das Büro
RegionNord aus Itzehoe (Ansprechpartner Olaf Prüß, Telefon 04821/600838, pruess@regionnord.com) wenden.