News - Projektbörse "Wir machen Zukunft" der AktivRegionen
am Samstag, den 18.06.2011 ab 10.00 Uhr in der Sparkassenakademie Kiel
Die offizielle Einladung sowie das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Auszug aus der Vorankündigung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Aktive in den AktivRegionen Schleswig-Holsteins,
das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und die Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins laden Sie herzlich ein zur Projektbörse „Wir machen Zukunft“ der AktivRegionen Schleswig-Holsteins. Die Projektbörse knüpft an die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Schleswig-Holstein an. Diese Strategie ist ebenso wie die AktivRegionen auf ein gemeinsames, zielorientiertes Handeln aller Ebenen und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ausgerichtet. Dabei stehen konkretes Tun und aktive Gestaltung im Vordergrund. Nichts kann diese Ansprüche deutlicher verkörpern als gute Projekte, die beispielhaft zeigen, wie qualitatives Wachstum, Innovation und Lebensqualität im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert werden können.
Die Veranstaltung, an der auch Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Ministerin Dr. Juliane Rumpf teilnehmen werden, wird aktiv unterstützt durch den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag als Medienpartner der AktivRegionen.
Die Projektbörse soll
• darüber informieren, wie die AktivRegionen zur nachhaltigen Entwicklung in Schleswig-Holstein beitragen,
• motivieren, Projekte und Ideen zu übertragen, und
• den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unterstützen.
Dazu werden die AktivRegionen gebeten, sich mit jeweils ein bis zwei Projekten zu präsentieren, die in besonderer Weise nachhaltige Entwicklung in ihrer Region und damit im Land Schleswig-Holstein befördern. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Abschnitte: Am Vormittag werden im Plenumsblock mit Ministerin Dr. Juliane Rumpf bereits
einzelne Projekte vorgestellt und diskutiert. Der Nachmittag bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, sich auf dem „Markt der guten Beispiele“ näher mit den ausgestellten Projekten auseinanderzusetzen. Der „Marktplatz“ gliedert sich, eingebettet in ein buntes Programm, nach den Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitsstrategie. Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag stellt seine bisherige
Berichterstattung über die AktivRegionen und die Bürgergespräche in einer begleitenden Ausstellung dar und gibt einen Ausblick auf die kommende Medienarbeit 2011 / 2012.
Bitte reichen Sie diese Ankündigung weiter an Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik, Wirtschaft und Verbänden, vor allem auch an weitere aktive Projektpartner und Interessierte ihrer AktivRegion.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und erkenntnisreiche Diskussionen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dietmar Fahnert
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Torsten Sommer
Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V.