News - Endspurt für die EU-Förderung im ländlichen Raum
Norddeutsche Rundschau, 29.09.2012
Itzehoe – Die aktuelle Förderperiode zur Entwicklung des ländlichen Raumes geht in den Endspurt. Bis Ende 2013 können Projekte in der AktivRegion Steinburg umgesetzt werden. „Noch haben wir freie Mittel und sind auf der Suche nach guten Projektideen für die AktivRegion Steinburg“, so der Vorsitzende Dr. Reinhold Wenzlaff auf der 20. Vorstandssitzung. „Interessierte Gemeinden sollten möglichst zeitnah mit dem Regionalmanagement Kontakt aufnehmen, um die Ideen zu konkretisieren und die Projektanträge vorzubereiten“, ergänzt Christian Holst von der Geschäftsstelle der AktivRegion. Ende Januar wird die nächste Vorstandssitzung stattfinden, bis dahin müssen die Antragsunterlagen erarbeitet werden.
Auf der 20. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Steinburg hat der Vorstand sieben Projekte beschlossen. Unter den Projekten befinden sich Projekte aus Wewelsfleth, Landscheide, Vaale und Breitenberg, bei denen Maßnahmen zur energetischen Optimierung sowie der Aufbau eines Wärmenetzes vorgesehen sind. Mit diesen Maßnahmen können in der AktivRegion Steinburg pro Jahr 110 t CO2 eingespart werden. „Auch wenn wesentlich mehr Projekte und Ideen diskutiert und bearbeitet wurden, sind wir sehr froh, zumindest die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel aus dem Bereich der Neuen Herausforderungen gebunden zu haben. Die eingesparte Menge CO2 pro Jahr ist ein deutliches Signal und wohlmöglich auch ein Anreiz, Nachahmer zu finden“, so Wenzlaff im Rahmen der Vorstandssitzung.
Aus dem Grundbudget erhalten das Kreismuseum Steinburg, die Docke und das Wasmer-Palais in Glückstadt sowie das Dorfgemeinschaftshaus in Vaalermoor eine Zuwendung. Insgesamt konnten seit 2008 52 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 14,5 Mio. Euro und einer Gesamtfördersumme in Höhe von 6,6 Mio. Euro über die AktivRegion Steinburg umgesetzt werden.
Weitere Informationen im Internet unter www.leader-steinburg.de