News - Erfolgreiche Bilanz der AktivRegion Steinburg
Krempe – Die diesjährige Mitgliederversammlung der AktivRegion Steinburg e.V. tagte im Haus der Krempermarsch in Krempe. Die Mitglieder konnten hierbei gleich ein Förderprojekt der AktivRegion begutachten. Die Idee, sämtliche Angebote der Stadt und ansässiger Vereine und Verbände an einem Standort zu konzentrieren, wurde 2012 als landesweites Leuchtturmprojekt unter dem Titel „Haus der Krempermarsch“ ausgewählt. Bürgermeister Volker Haack und der Vorsitzende der AktivRegion Steinburg Dr. Reinhold Wenzlaff begrüßten die Mitglieder.
In seinem Geschäftsbericht erläuterte Dr. Wenzlaff, dass die AktivRegion seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2012 17 Projekte mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 3,4 Mio. € und einer Fördersumme von rund 1 Mio. € ausgelöst hat. Die Investitionssumme aller 64 Projekte, die die AktivRegion seit Beginn der Förderperiode Ende 2008 unterstützt, summiert sich nunmehr auf etwa 15,9 Mio. €. Fördermittel konnten in Höhe von 5,2 Mio. € eingeworben werden. Mit den Projekten sind nicht nur 84 Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen und gesichert worden. Zahlreiche Projekte stärken auch die Versorgungsfunktion der Gemeinden und die Lebensqualität vieler Menschen in den ländlichen Gemeinden Steinburgs. So wurde beispielsweise das Internetportal für Schüler und Auszubildende AzubIZ.info aufgebaut und der Einsatz zeitgemäßer Medien im Kreismuseum angestoßen. Im Bereich der energetischen Optimierung öffentlicher Bestandsgebäude konnten zwei Projekte in Landscheide und Vaale entwickelt werden. Das Projekt „Themenpark Fisch auf der Docke“ – die Umgestaltung der Brachfläche im Glückstädter Außenhafen zu einer Aufenthalts- und Veranstaltungsfläche - wurde vom Beirat aller AktivRegionen mit Fischwirtschaftsgebieten als landesweites Pool-Projekt ausgewählt. So werden überschüssige Mittel anderer Regionen vorrangig nach Glückstadt fließen. Über das Grundbudget der AktivRegion wurde zudem die erforderliche Rettungszufahrt auf die Docke realisiert. „Insgesamt wurden im gesamten Kreisgebiet durch die kleinen und großen Projekte Wachstumsimpulse gegeben, die ein Stück weit zur Zukunftssicherung beitragen“, erklärt Christian Holst von der Geschäftsstelle der AktivRegion.
Das Grundbudget der AktivRegion wurde im Februar dieses Jahres komplett in Projekten gebunden. „Sollten noch Mittelrückflüsse aus anderen Projekten erfolgen, könnte gegebenenfalls eine weitere Sitzung zum Beschluss von Projekten im September folgen“, ergänzt der Vorsitzende. Einen Ausblick auf die nächste Förderperiode (2014-2020) und erste Rahmenbedingungen für die Strategieentwicklung gab Olaf Prüß den Mitgliedern. „Es zeichnet sich ab, dass die neue Förderperiode aufgrund der Haushaltsberatungen auf EU-Ebene erst in 2015 beginnen wird. Die Strategieentwicklung steht für 2014 an.“ Die Schwerpunkte der neuen Förderperiode liegen in den vier Handlungsfelder „Klimawandel und Energiewende“, „Nachhaltige Daseinsvorsorge“, „Wachstum und Innovation“ und „Bildung und Ausbildung“.
Die Mitglieder zeigten sich erfreut über die zahlreichen gelungenen Projekte dieser Förderperiode und blicken gespannt auf die Herausforderungen der neuen Förderperiode. Die Bedeutung der AktivRegion Steinburg für die Projektentwicklung und -umsetzung im ländlichen Raum ist unumstritten – die erforderliche Konzentration auf wenige Kernthemen in der nächsten Förderperiode und die damit verbundene strategischere Ausrichtung der AktivRegion Steinburg bieten zahlreiche Chancen.
Bei der Sitzung wurden turnusgemäß Vorstandswahlen durchgeführt. Bis auf einen Rückzug aus beruflichen Gründen kandidierten alle Mitglieder wieder und wurden im Amt bestätigt:
Vorsitzender: Dr. Reinhold Wenzlaff
stellv. Vorsitzender: Manfred Schmiade
Schriftführer: Ernst-Wilhelm Mohrdiek, Amt Horst
Kassenwart: Volker Tüxen, Amt Itzehoe-Land
Beisitzer:
Gerhard Blasberg (Stadt Glückstadt)
Silke Dibbern-Voß (Itzehoe)
Bernd Schwartkop (Maschinenring Südholstein)
Angela Eggers (DRK Schwesternschaft)
Maren Westphalen (Landfrauenverband)
Karl-Heinz Lappe (Kreishandwerkerschaft)