News - Ehrenvorsitz der CDU für Block
Brokdorf (Jochen Schwarck) – 34 Jahre hat Brokdorfs Bürgermeister Eggert Block im Vorstand des CDU-Ortsverbandes mitgearbeitet, darunter 33 Jahre als Vorsitzender. Schon im Vorjahr hatte er die Parteiführung an Elke Göttsche abgegeben. Zuletzt noch Stellvertreter, zog er sich jetzt ganz aus der Vorstandsarbeit zurück. Elke Göttsche ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden der Brokdorfer CDU. „Du hast für den Ort viel bewegt“, stellte Elke Göttsche dankbar fest. Es sei nicht zuletzt Eggert Block zu verdanken, dass die Elbgemeinde zu einer CDU-Hochburg geworden sei. „Ich habe die Arbeit gern getan“, bestätigte Eggert Block. Weil er stets auf gute Mitstreiter im Vorstand habe zurückgreifen können, sei ihm die Arbeit auch nicht schwer gefallen. Auf ihrer Hauptversammlung wählten die Brokdorfer Christdemokraten Eggert Blocks Sohn Thorsten (48 Jahre alt) zum neuen 2.Vorsitzenden, während Jürgen Wiggers (33) als Schatzmeister im Amt bestätigt wurde. Peter Bunkrad (36) und Thies Frauen (47) sind nicht nur Kassenprüfer, sondern auch Mitglieder des neu gebildeten Festausschusses. Elke Göttsche teilte einleitend mit, dass Dirk Seidel auf eine 15- und Ingo Engelbrecht auf eine zehnjährige Mitgliedschaft im Ortsverband zurückblicken können. Im übrigen erinnerte sie an die Aktivitäten des Ortsverbandes, die geprägt gewesen seien von dem erfolgreichen Bürgerentscheid für die Eissporthalle sowie die Wahlkämpfe für die Landtags- und Bundestagswahl. Als Bürgermeister ging Eggert Block auf die aktuellen Projekte in der Gemeinde ein. So sei das Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Bundesstraße 431 zwischen Brokdorf und St. Margarethen mit Bau eines Radwegs angelaufen. Die Pläne werden vom 20.März bis 20. April öffentlich ausliegen. „Hoffen wir, dass es keine Klagen gibt und die Straße mit Radweg endlich gebaut werden kann“, zeigte sich Eggert Block zuversichtlich. Angeschoben ist auch der Bau des Radwegs an der Landstraße 170 zwischen Dammfleth und Brokdorf. Beide Gemeinden werden sich mit jeweils 150000 Euro an der Maßnahme beteiligen. Block rechnet mit einem Bau in den Jahren 2007 und 2008. Der Bürgermeister bedauerte, dass die Lokale Aktionsgruppe für das Projekt „Leader plus“ eine Bezuschussung einer Café-Einrichtung im früheren Haus Vinx abgelehnt habe. Dennoch: das Café wird kommen, versicherte Block. Das Haus, das die Gemeinde gekauft habe, müsse erhalten werden. „Das Reetdachhaus gehört einfach zu Brokdorf“, so Block. Größtes Projekt der Zukunft ist in der Gemeinde der Bau einer Eissporthalle. Für den Lärm- und Brandschutz habe es erhebliche Auflagen gegeben, teilte Block mit. Die Kosten lägen inzwischen um 1,4 Millionen Euro über den bisherigen Schätzungen von fünf Millionen Euro. „Da müssen wir abspecken“, kündigte Block an. Finanzielle Einbrüche könnten durch sinkende Gewerbesteuereinnahmen und die erhöhte Kreis- und Sonderkreisumlage entstehen. Block rügte, dass der Kreis den Zeitraum 2. Halbjahr 2004 und 1. Halbjahr 2005 für die Berechnung zu Grunde gelegt habe - einen Zeitraum, den die Gemeinde nachträglich nicht mehr durch eine Erhöhung der Steuersätze hätte beeinflussen können. In diesem Jahr muss die Gemeinde über zwei Millionen Euro an den Kreis abführen. Als weitere Projekte listete der Bürgermeister die endgültige Erschließung des Neubaugebietes an der Wettern, die Erschließung des Gewerbeparks, die neuen Toilettenanlagen für den Wohnmobilplatz sowie die Modernisierung gemeindlicher Liegenschaften auf. Hinsichtlich der Stiftung zur Unterhaltung gemeindlicher Einrichtungen habe es ein Gespräch mit dem Finanzamt gegeben. Für die Eissporthalle sei die Anerkennung der Gemeinnützigkeit in Frage gestellt, weil hier auf Gewinne abgezielt werde. Aus der Stiftung könnten dagegen die Folgekosten für Freibad, Kindergarten, Gemeindezentrum, Sportplatz und Sporthalle bestritten werden, habe das Finanzamt erkennen lassen.