News - Das Fest der Museumsschiffe
Itzehoe (is) – Sie heißen „Gloria“, „Rigmor von Glückstadt“ oder „Biber 3“ - der stählerne Lastewer, der historische Zollkreuzer und der mehr als hundert Jahre alte Fischkutter sind drei von insgesamt 18 Traditionsschiffen, die beim 2. Störschipperfest am Sonnabend, 10. Juni, den Itzehoer Hafen anlaufen werden. Das Ereignis beendet die Itzehoer Woche. „Ich kenne kein vergleichbares Fest an der ganzen Küste“, erklärte Ulrich Grobe bei der Vorstellung des Programms. Der Leiter der Elmshorner IHK-Zweigstelle ist zuständig für die maritime Seite des Störschipperfestes. Die Traditionsschiffe gehören Museumsvereinen, einige auch Privatleuten. Die meisten Schiffer haben sich wieder bereit erklärt, Passagiere mitzunehmen. Platz für die Störfahrt zwischen Wewelsfleth und Itzehoe ist an beiden Tagen für je 100 Gäste. An der Strecke wird es Möglichkeiten geben, den Schiffen vom Deich aus zuzusehen. Eine Fahrradtour für „Sehleute“ wird von Olaf Prüß, Region Nord, organisiert. Für die zünftige Begrüßung der Schiffe und ein Begleitprogramm in Wewelsfleth wird Bürgermeister Ingo Karstens sorgen. „Hochprozentige Spenden“ will die Stadt Wilster vor der Kasenorter Schleuse an die Schiffer überreichen, teilt Wilsters stellvertretender Bürgermeister Helmut Jacobs mit. Die Itzehoer Wasserwanderer helfen beim Versorgen der Schiffsbesatzungen und bieten Hafenrundfahrten im Zehnerkanu an. Das Festprogramm im Hafen beginnt am 10. Juni um 13Uhr, am 11. Juni um 9Uhr. Stadtmanager Hauke Rathjen kündigt maritime Buden und Stände, Kinderplanschbecken mit Tretbooten, Straßentheater und Shantys an. Die Schiffe dürfen besichtigt werden. Zur Finanzierung des Festes trägt wieder das europäische Förderprogramm Leader+ bei, so Roy Kühnast von der Entwicklungsgesellschaft EGeB. Vorfreude bei Bürgermeister Rüdiger Blaschke: „Ich hoffe, dass viele Bürger aus der gesamten Region kommen werden.“