News - Erweitertes Museum eingeweiht
Norddeutsche Rundschau, 23. September 2006Feierlichen Einweihungsfeier zur Erweiterung des Naturkundlichen Heimatmuseums in Wilster.
Wilster (km) - „Diese Erweiterung dient doch auch der Pflege und Förderung um das Wissen der unterschiedlichen Landschaftsformen der Wilstermarsch und trägt außerdem dazu bei, Einblicke in die heimische Tier-, Wasser- und Pflanzenwelt unserer schönen Heimat zu gewähren“, betonte Werner Schultze als stellvertretender Kreispräsident gestern im Rahmen der feierlichen Einweihungsfeier zur Erweiterung des Naturkundlichen Heimatmuseums. Um 50 Quadratmeter haben der Ortsverband Wilster des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) sowie die Jäger des Hegering 7 (Wilstermarsch) die Ausstellungsflächen des Naturkundlichen Heimatmuseum im Speicher des Alten Rathauses erweitern können. Notwendig war unter anderem eine komplett neue Treppe vom Erdgeschoss bis zum zweiten Stockwerk. Neben Renovierungs- und kleineren Umbauarbeiten in den bisherigen Museumsräumen stellt die Erweiterung auf der zweiten Etage jetzt das Herzstück des Museums dar. In unterschiedlichen Abschnitten werden dort die Tierwelt in Marsch, Moor und auf Bauernhöfen nachgestellt, während in der ersten Etage meist jagdbares Wild präsentiert wird. Gefertigt wurde ein Großteil der Präparate von Alfred Macatis, andere dagegen stammen von Gerd Reinstrom aus Krempdorf. Nicht weniger interessant zeigt sich das Erdgeschoss mit seinen Kleintieren und Insekten, zu denen ein lebendes Bienenvolk hinter Glas gehört. Im Rahmen der Einweihung dankte Peter Kock als Vorsitzender des Nabu-Ortsvereins Wilster allen am Bau beteiligten Firmen und Sponsoren sowie der Stadt Wilster, die dem Nabu das Gebäude vor vielen Jahren kostenlos zur Verfügung stellte. „Unser Dank gilt in erster Linie unseren Geldgebern“, betonte Kock. In die Erweiterung seien Fördermittel von 44 000 Euro geflossen: 20 000 Euro aus der Bingo-Umweltlotterie und 24000 Euro aus dem EU-Programm „Leader plus“. „Ohne diesen finanziellen Zuschuss wäre eine solche Maßnahme gar nicht möglich gewesen“. Nabu und Jäger steuerten Eigenleistungen und Eigenmittel von 10000 Euro bei.