News - Steinburg: Großes Potenzial an innovativen Ideen
Itzehoe - Immer mehr innovative Ideen werden zurzeit
in Steinburg auf den Weg gebracht. Erst Ende des vergangenen Jahres hat sich die
AktivRegion im landesweiten Wettbewerb mit zwei Leuchtturmprojekten
durchgesetzt und die Zusage für Fördermittel in Höhe von 900.000 Euro erhalten
- so viele Gelder, wie keine andere Region im Land. Auf dem Erfolg ruht sich der Verein „Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion
Steinburg e. V." jedoch nicht aus. „Wir sind gut vorbereitet in diese
Förderperiode gestartet. Das zahlt sich jetzt aus, " erklärt Dr. Reinhold Wenzlaff, Vorsitzender der LAG. Der
Vorstand der LAG hat drei weitere Projekte im Rahmen des „Zukunftsprogramms
Ländlicher Raum" mit einem Fördervolumen von 140.000 Euro beschlossen.
„Dies sind die ersten von hoffentlich vielen weiteren
guten Ansätzen zur Steigerung der Lebensqualität unserer Region, " erläutert Christian Holst
von der egeb: Wirtschaftsförderung, der die LAG-Geschäftsstelle leitet. „Allein
mit den drei beschlossenen Projekten wird unmittelbar ein Investitionsvolumen
in Höhe von mehr als 300.000 Euro ausgelöst, " so Holst weiter.
Das Amt Wilstermarsch startet mit einer regionalen Klimaschutzinitiative.
Im Mittelpunkt stehen ältere Häuser, die energetisch verbessert werden sollen,
um das Klima zu schonen und den Wert der Gebäude zu steigern. „Dies betrifft
rund 80 Prozent der Häuser", erklärt Projektmanager Olaf Prüß den großen
Bedarf. Hintergrund ist, dass aufgrund steigender Energiekosten Wohnen im
ländlichen Raum im Vergleich zur Stadt teurer und damit unattraktiver wird.
Informationen über energetische Optimierung, den
Einsatz regenerativer Energien, Kosten und Fördergelder zusammenzutragen, sind
sehr aufwendig. Künftig soll daher - mit den Fördergeldern der AktivRegion - ein
Energieberater die Menschen der Region neutral und umfassend informieren. Prüß
rechnet mit einem Beratungsbedarf von jährlich 50 Privathaushalten und als Ergebnis
mit weiteren Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz der Häuser in
Höhe von 650.000 Euro. „Von den Geldern werden die Handwerker vor Ort
profitieren", erklärt Prüß einen wichtigen Aspekt.
Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit dem Thema
ÖPNV im Kreis Steinburg. Bis zum Herbst soll ein Konzept erstellt werden, um
den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region zu optimieren. Träger ist
hier der ÖPNV Zweckverband Steinburg. Das dritte Projekt betrifft das Louisenbad
in Schenefeld. Das Naturbad mit einem Sandstrand steht den Besuchern kostenlos
zur Verfügung und zieht an schönen Tagen bis zu 1000 Gäste an - darunter viele
Kinder und Jugendliche. Zudem ist der Wanderweg rund um den Mühlenteich bei
Spaziergängern sehr beliebt. Die Gemeinde, die die Versorgungs- und Sanitärgebäude
unterhält, möchte diese jetzt umgestalten, um das Naturbad auch bei
schlechterem Wetter für Besucher attraktiv zu gestalten. Freizeitbäder würden
normalerweise nicht aus dem Zukunftsprogramm gefördert, betont Prüß. „Das
Louisenbad ist ein Unikum, weil es ein Naturbad und der Eintritt frei ist." Es
sei zu einem Treffpunkt für Jugendliche und Naturliebhaber geworden und habe
eine große Bedeutung für die Region.
Weitere
Informationen im Internet unter www.leader-steinburg.de
Ansprechpartner
für Medien: 28.01.2009
Christian
Holst
egeb:Wirtschaftsförderung
Viktoriastr. 17
25524 Itzehoe
Tel. +49 (0)4821 4030281
Fax +49(0)4821 4030289
Email: holst@egeb.de
www.egeb.de