News - Deutsch-Finnische Inspiration
Norddeutsche Rundschau, Johanna Tyrell, 30.03.2011
|
![]() Ideen sammeln und Konzepte entwickeln: Das erhoffen sich sowohl die finnische Delegation als auch die deutschen Gastgeber von dem Austausch |
Dieser Kontakt soll nun landesweit ausgedehnt – auf fünf deutsche und sieben finnische LAGs, erklärt Christian Holst – und zwischen den Regionen vertieft werden. „Unser Ziel ist es, in allen den ländlichen Raum betreffenden Bereichen gute Ideen zu sammeln und Konzepte zu entwickeln“, so Holst. Dafür werden sie in ganz Schleswig-Holstein unterwegs sein und sich Projekte in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Energie und Tourismus ansehen.
„Ich bin besonders gespannt auf die Bioenergie-Anlagen, die wir uns ansehen werden“, sagt Päivi Rintala. „Bei uns in Finnland wird gerade wieder ein Kernkraftwerk gebaut, und die Menschen sind damit nicht einverstanden.“ Deutschland sei, was alternative Energien angeht, schon viel weiter, erklärt sie. Aber auch die Deutschen würden von den Finnen lernen können. Beispielsweise beim Thema Bildung. „Ich bin selbst Lehrer und sehe deren Schulsystem sehr positiv“, betonte Dr. Reinhold Wenzlaff.
Von dem Austausch erwarten sich beide Seiten viel. „Wir hoffen, dass wir erst einmal interessante Themen finden, die sowohl uns als auch unseren finnischen Besuch interessieren, aus denen dann konkrete Ansätze der Kooperation werden können“, fügt Holst hinzu. Eine solche Verbindung zwischen finnischen und deutschen Projekten, besteht zwischen dem Itzehoer „planet-alsen“ und dem finnischen Kulturzentrum „Vanah Paukku“, einer ehemaligen Patronenfabrik in Hohenlockstedts Partnergemeinde Lapua. Holst selbst sieht sich und die LAG Steinburg als Katalysator des Austausches. „Die Kontakte werden dann zwischen der Delegation und hiesigen Projekten geknüpft.“