News - Mit Äpfeln fit für den Unterricht
Norddeutsche Rundschau, 15.02.2012
Bieten mit dem Pausenapfel eine gesunde Ernährung an Schulen an:
(von links) Jan Wille, Thorsten Ebken, Peter Lüschow,
Olaf Prüß, Martina Greve und Hans-Friedrich Tiemann. Foto: km
Kreis Steinburg. "Sich gesund zu ernähren ist eine Frage der Einstellung und der Erziehung", betont Peter Lüschow vom Kreisbauernverband, der zusammen mit dem Landfrauenverband die Initiative "Pausenapfel" ins Leben rief. Diese in Schleswig-Holstein bisher einmalige Initiative, bei der alle Klassen der teilnehmenden Schulen jeweils zum Wochenbeginn mit frischen Äpfeln beliefert werden, startet am 27. Februar. Einen Vorgeschmack erhielten die Jungen und Mädchen an der Juliankaschule in Heiligenstedten schon jetzt. Gemeinsam mit den Botschafterinnen für heimische Produkte verteilte Obstbauer Jan Wille jeweils einen Apfel an die Schüler.
Um jedoch auch künftig in den Genuss des vitaminhaltigen Obstes zu kommen, müssen Eltern einen Pausenapfel für 20 Euro pro Halbjahr abonnieren. "Insgesamt wurden 30 Schulen angeschrieben, sechs haben zugesagt", freut sich Lüschow ebenso wie über das großzügige Sponsoring der Firmen Meifort Landtechnik aus Dägeling und dem Landhandel Trede & von Pein aus Itzehoe. Beide Unternehmen unterstützen das Projekt mit jeweils 2500 Euro. Fördergelder in Höhe von 4000 Euro kommen vom Kreis Steinburg und der Aktiv Region Steinburg dazu.
"Mit einem Startkapital in Höhe von 9000 Euro hoffen wir auszukommen, um den Stein ins Rollen zu bringen", sagt Lüschow und betont, dass die Summe jedoch nichts gegen den Arbeitsaufwand der engagierten Mitglieder der Landfrauenvereine sei. "Wenn wir zu genau planen, würde das Projekt schon scheitern, ehe wir den ersten Apfel verteilen". Dankbar sei er zudem, dass die Schulen voll hinter dieser Aktion stünden. Einen ganz besonderen Dank richtete der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes außerdem an den Wewelsflether Obstbauer Jan Wille, der wöchentlich die Schulen in Hohenaspe, Hohenlockstedt, Heiligenstedten, Hennstedt und die Fehrsschule in Itzehoe mit frischen Äpfeln beliefert.
In den vergangenen Tagen versorgte er rund 1500 Schüler mit einem knack frischen Apfel der Sorte "Elstar". Allerdings versprach Wille eine abwechslungsreiche Sortenvielfalt mit "Jona-Gold" "Braeburn" und anderen Sorten und lud die Schulen zudem zu einem Ausflug auf seinen Obsthof ein. In Krempe werden die Schüler durch den Obsthof Harms beliefert.
Ziel dieses Projektes sei unter anderem, den Kindern die gesunde Ernährung aus der Region näher zu bringen und den Kontakt zwischen Erzeuger und Schule herzustellen. Den kurzen Weg vom Verbraucher zum Erzeuger lobte auch Kreispräsident Hans-Friedrich Tiemann. "Der Apfel steht im Gegensatz zu anderen Obstsorten ganzjährig zur Verfügung und stellt zudem die Vitaminversorgung sicher."
Mit Schrecken habe Rita Carstens als Botschafterin heimischer Produkte bei der Verteilung der Äpfel in der Schule feststellen müssen, was Kindern von zu Hause zum Frühstück mitgegeben werde. "Einige haben gar nichts dabei, andere haben eine Tüte Bonbons", sagt Carstens und hofft, mit dem Pausenapfel die gesunde Ernährung ein wenig vorantreiben zu können.
Gleichzeitig wiesen die Botschafterinnen darauf hin, dass sich nicht alle Familien einen Pausenapfel leisten können. An einigen Schulen hätten sie bei der Verteilung des ersten kostenloses Apfels zahlreiche Kinder aus sozialschwachen Familien kennen gelernt. Nun solle versucht werden, dass die Kosten für den Pausenapfel für diese Kinder eventuell durch den Förderverein getragen werden könne. Thorsten Ebken räumte ein, dass es doch für "Härtefälle" nicht schwer sein dürfte, auch dafür Sponsoren oder Paten zu finden.
Apfel-Botschafterin Annemarie Rohde beim Verteilen in der Hohenasper Schule.
Botschafterin Annemarie Rohde und Martina Greve vom Kreislandfrauenverband erklärten zudem, dass auf der nächsten Mitgliederversammlung ein Spendentopf rumgereicht werden solle, um für Kinder aus sozialschwachen Familien zu sammeln. Für die Zukunft erhoffen sich die Initiatoren, dass der gute Start des Pausenapfels "Schule machen" werde, um auch bei weiteren Schulen aus dem Kreis das Interesse zu wecken. "Äpfel sind für Kinder die ideale Zwischenmahlzeit", betonen die Initiatoren und weisen zudem auf verschiedene Projekte innerhalb der Schulen hin. "Gerne stellen sich unsere ausgebildeten Botschafterinnen zur Durchführung der Projekttage rund um den Apfel zur Verfügung", sagt Annemarie Rohde, die bereits an der Hohenlockstedter Grundschule mit einem Infostand vertreten war, um rund um das gesunde Obst zu informieren.