News - AktivRegion Steinburg
Norddeutsche Rundschau, 30.03.2012
Kreis Steinburg. Jetzt tut die AktivRegion Steinburg auch etwas für den Klimaschutz: Auf seiner 18. Sitzung hat der Vorstand die Projekte "Wärmenetz Breitenberg-Moordiek" und "Beheiztes Solarbad Lägerdorf" beschlossen. Hinzu kommen noch die "Umsetzung des Grundlagenkonzeptes Regionalmarketing", "Ärztliche Grundversorgung Kreis Steinburg" sowie "Erhalt historischer Gebäude: Brockdorff-Palais und Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt".
Im vergangenen Jahr hatte der Kreis Steinburg ein Grundlagenkonzept für sein Regionalmarketing erarbeitet. Nun soll mit der Umsetzung begonnen werden. Der Kreis wird dafür vor seine Internetseite eine Seite schalten, die im Design der Metropolregion Hamburg auf die drei Säulen "Leben und Wohnen", "Tourismus" und "Wirtschaft" verweist. Die neue Startseite ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf neue Entwicklungen, Termine oder interessante Projekte. In einem ersten Schritt wird der Bereich "Leben und Wohnen" aufbereitet. Dabei werden auch die Inhalte der Plattform "meer und metropole" berücksichtigt. Die Kommunen des Kreises erhalten die Möglichkeit, eine derartige Startseite ebenfalls für ihre Internetpräsenz zu nutzen.
Das Projekt "Ärztliche Grundversorgung Kreis Steinburg" wird nun unter der Federführung des Kreises umgesetzt. Ziel ist es, in einem Handlungsleitfaden die Möglichkeiten zum Umgang mit dem sich anbahnenden Ärztemangel anhand konkreter Projekte darzustellen und diesen Leitfaden allen interessierten Gemeinden zur Verfügung zu stellen.
In Glückstadt werden durch bauliche Maßnahmen die beiden historisch besonders wertvollen Gebäude, das Brockdorff-Palais und das Palais für aktuelle Kunst, erhalten. So kann die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellung auch weiterhin gewährleistet werden.
Der Vorstand hat zudem die ersten beiden Projekte aus dem Handlungsfeld "health check" beziehungsweise "Neue Herausforderungen" beschlossen. Den AktivRegionen wurden für dieses Handlungsfeld weitere Mittel zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung gestellt, die dem Klimawandel positiv begegnen, fossile Energieträger durch Erneuerbare Energien ersetzen oder die Wärmeversorgung in einem Gebiet durch Wärmenetze neu regeln.
Mit dem Wärmenetz sollen die Schulgebäude der Gemeinde Breitenberg durch eine Biogasanlage in Moordiek versorgt werden. Der Schulverband ersetzt damit seine fossilen Energieträger und reduziert seine Unterhaltungskosten. Die Gemeinde Lägerdorf tauscht in ihrem Freibad ebenfalls die fossilen Energieträger gegen Erneuerbare Energien aus. Demnächst werden Solarkollektoren das Wasser erwärmen und zu einer Reduzierung der Strom- und Unterhaltungskosten führen.