News - AktivRegion: 47 Projekte und 14 Millionen Euro bewegt
Norddeutsche Rundschau, 13.07.2012

Lägerdorf - Dank sprudelnder Fördergelder bleibt die AktivRegion Steinburg ein kleiner Konjunkturmotor für die Region – und leistet gleichzeitig wichtige Beiträge für Erhalt und Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raumes. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde wieder eine sehr positive Bilanz gezogen. Auch der Treffpunkt für die Mitglieder war passend gewählt: das „Deutsche Haus“ in Lägerdorf, selbst ein aktuelles Förderprojekt der AktivRegion, das die Teilnehmer in Augenschein nahmen. Sofern die Gesamtfinanzierung steht, soll die Wiedereinrichtung des Saalbetriebs finanziell unterstützt werden.
Laut Beschreibung soll das gesamte Übernachtungs- und Gastronomieangebot vom Eigentümer erneuert und auf heutige Ansprüche ausgerichtet werden. Der Betrieb wird dann an einen Betreiber verpachtet. Eine Bauuntersuchung hatte ergeben, dass erhebliche Nachrüstungen bei Dämmung, Lüftung und Brandschutz erforderlich sind. Dazu ist eine Verstärkung der Dach- und Deckenkonstruktion erforderlich. Der Saalbetrieb soll dann wieder für bis zu 350 Gäste möglich sein. Das finanzielle Gesamtvolumen des Projekts wird mit rund 320 000 Euro angegeben. Die beantragte Fördersumme liegt bei gut 90 000 Euro.
In seinem Geschäftsbericht erläuterte erster Vorsitzender Dr. Reinhold Wenzlaff, dass die AktivRegion Steinburg allein im Jahr 2011 Investitionen in Höhe von 4,4 Millionen Euro auf den Weg gebracht habe. Die Gesamtinvestitionssumme aller 47 Projekte, die die AktivRegion unterstützt, liegt mittlerweile bei etwa 14 Millionen Euro. Mit den Projekten seien nicht nur 84 Arbeitsplätze im ländlichen Raum geschaffen und gesichert worden. Die Projekte stärkten auch die Versorgungsfunktion der Gemeinden und die Lebensqualität vieler Menschen im Kreis Steinburg. So wurden beispielsweise das Bürgerhaus in Hohenaspe und der Mehrgenerationenplatz in Holstenniendorf unterstützt. Beispiele für wirtschaftsfördernde Projekte aus dem vergangenen Jahr sind die Unterstützung des Krimifestivals der Stadt Itzehoe sowie der Swingolfanlage auf dem Hof Basten. Maren Westphalen, die für den Kreislandfrauenverband im Vorstand der AktivRegion Steinburg vertreten ist, berichtete über die ersten Erfolge im Projekt „Schulapfel“. Mit der Unterstützung durch Sponsoren und in Zusammenhang mit dem Kreisbauernverband werden Grundschulen mit Äpfeln beliefert. Bisher beteiligen sich fünf Grundschulen an dem Angebot.
Während das Grundbudget der AktivRegion weitgehend im Herbst 2012 durch Projekte gebunden sein wird, können die gesonderten Mittel für den ländlichen Kernwegebau nicht mit Projekten belegt werden: Die Anforderungen an den Ausbau der Wege sind so hoch, dass in 2012 und 2013 keine Kommune im Kreis investieren will. Fördermittel gebe es noch für die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude, so Christian Holst von der egeb:Wirtschaftsförderung, die zusammen mit dem Büro RegionNord die Geschäftsstelle der AktivRegion stellt.
Einen ersten Ausblick auf die nächste Förderperiode 2014-2020 gab Olaf Prüß (RegionNord). „Es zeichnet sich ab, dass sowohl die Europäische Union wie auch das Land Schleswig-Holstein die AktivRegionen weiterhin als zentrale Instrumente für die ländliche Entwicklung sehen“, sagte er optimistisch. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Energiewende könnte die AktivRegionen sogar noch mehr Bedeutung erlangen. Die Versammlung schloss mit einer lebhaften Diskussion der Teilnehmer.